
DEINe WEINERLEBNIS-GUIDE
- Wein-Sommelière mit WSET Level 3 Zertifikat
- Guide Weinbaumuseum am Zürichsee
- Arbeiten im Rebberg für Weinbauzentrum Wädenswil
- Leidenschaftliche Weinfreundin
Wein fasziniert mich. Nicht nur als Gaumenfreude, sondern auch die Kunst einen guten Wein herzustellen. Es ist beeindruckend, wie die verschiedenen Faktoren in Weinbau und Weinbereitung Stil und Qualität eines Weines beeinflussen. Diese Faszination war der Auslöser, mich immer tiefer in das Gebiet einzuarbeiten.
Ich bin regelmässig an Weindegustationen und in offenen Weinkellern zu finden. Sei es als Besucher oder als Weinberaterin. Eine besondere Leidenschaft ist die Arbeit im Rebberg, das Pflegen der Rebstöcke in der sommerlichen Wachstumsphase und die Ernte im Herbst.
Ein guter Wein braucht Zeit, bei der Herstellung und beim Genuss.

Seit April 2024
Arbeiten im Rebberg
bei Weinbauzentrum Wädenswil (Dreistand)
Von Frühling bis Herbst arbeite ich zwei Tage in der Woche im Rebberg und pflege die Reben. Hauptsächlich in der Sternenhalde in Stäfa, während der Ernte auch auf der Halbinsel Au.

Seit September 2019
Guide im Weinbaumuseum
in Au Wädenswil
Ich mache Führungen und Degustationen und darf unsere Gäste auf ihrer Reise von der Vergangenheit in die Gegenwart des Weinbaus begleiten.

Januar bis Februar 2023
WSET Level 3 bei Académie du Vin
(Pass with Merit)
International anerkannter Nachweis für Expertenwissen rund um Wein. Verständnis der Zusammenhänge der Faktoren, welche Stil und Qualität des Weins bestimmen. Rebbau und Weinbereitung sowie über einhundert Weingebiete der Welt mit ihren Terroir Faktoren.

Oktober bis November 2022
WSET Level 2 bei Académie du Vin
(Pass with Distinction)
International anerkannter Lehrgang für professionelles degustieren, fundierter Überblick über den weltweiten Weinbau und Weinbereitung sowie die dreissig wichtigsten Rebsorten.

März bis Oktober 2020
Rebbau-Kurs
bei Pünter Weinbau in Stäfa
Über mehrere Tage verteilt durfte ich das praktische Rebhandwerk erlernen. Vom Rebschnitt über das Erlesen, Auslauben, die Ertragsregulierung bis zur Wümmet durfte ich meine Rebzeile bearbeiten und pflegen.
Lieber weniger, dafür besseren Wein trinken.











wie alles begann
Ursprünglich war ich Marketingleiterin und über 10 Jahre selbständig als Projektumsetzerin. Als ich 2019 die Anfrage erhielt, Guide im Weinbaumuseum zu werden, packte ich die Chance. Was anfänglich als Nebenbeschäftigung gedacht war, entwickelte sich zum leidenschaftlichen Engagement.
Mein Herzensprojekt erhält mehr Raum
Seit Jahrzehnten ist Wein mein Hobby. Nicht nur «Wein trinken», sondern auch Wissen vertiefen. Als ich die Anfrage erhielt, Guide im Weinbaumuseum zu werden, las ich mich in die historischen Begebenheiten ein und stellte mir ein Skript zusammen. Mein Anspruch war eine unterhaltsame und lehrreiche Führung mit dem Link zur Gegenwart.
Zur Erweiterung meines Wissens besuchte ich 2020 einen Rebbaukurs. Da gabs neben Theorie auch viel direkte Arbeit im Weinberg. Die Führungen im Weinbaumuseum machten viel Freude. Die strahlenden Gesichter meiner Gäste und schöne Komplimente ermutigten mich, auch Degustationen zu übernehmen.
Im Laufe des Jahres 2022 wollte ich mein Weinwissen weiter vertiefen. So wagte ich mich an die international anerkannten WSET Ausbildungen. Zuerst WSET Level 2 und bald danach WSET Level 3, welches deutlich mehr in die Tiefe ging. Es umfasste die wichtigsten (über 100) Anbaugebiete der Welt mit den klimatischen Bedingungen, den jeweiligen Rebsorten und Weinstilen sowie professionelle Verkostung. Eine Herausforderung, welche auch Spass machte.
Wie entstand die Idee zu den Erlebnis-Degustationen?
Bei meinen Degustationen im Weinbaumuseum zeigen sich die Gäste sehr erfreut über allerlei Geschichten rund um die vorgestellten Weine. Zum Beispiel, was ist besonders an der Rebsorte, an der Lage oder bei der Weinherstellung. Auch Hintergrundwissen und Tipps, welche man bei der Auswahl seiner Weine anwenden kann, sind sehr beliebt. Und ich freue mich, wenn ich aha-Momente auslösen kann.
Als ich im Herbst 2022 bei einem Kunden (Auftraggeber Projektumsetzerin) eine etwas andere Art einer Wein-Degustation durchführte, waren diese echt begeistert. Die Idee der Erlebnis-Degustation war geboren.
Erst sollte mein Herzensprojekt neben der Projektumsetzerin mehr Raum erhalten. Im Laufe des Jahres wurde mir klar, dass ich mehr möchte. So habe ich mich Ende 2023 entschieden mein Hobby zum Beruf zu machen.
Mein erstes Jahr als Weinerlebnis-Guide
Dezember 2024: Vor einem Jahr habe ich mich entschieden, mein Hobby zum Beruf zu machen. Ohne gross zu planen habe ich begonnen meine Ideen umzusetzen. Ich war gespannt was da auf mich zukommt und welche Möglichkeiten sich ergeben.
Rückblickend bin ich selbst erstaunt, wie vielfältig mein erstes Jahr war:
- sieben Erlebnis-Degustationen
- über 30 Führungen im Weinbaumuseum
- wöchentliche Arbeitstage im Rebberg (bei jedem Wetter!)
- Weiterbildungskurse
- Weinwanderungen und Museumsbesuche
- viele Kellereibesichtigungen und Degustationen
Und es darf gerne so weiter gehen.
HERZLICHEN DANK an alle, welche an mich und meine Ideen geglaubt haben und mich unterstützten. Allen voran meinem Ehemann Kurt Mairamhof, welcher mich stets ermunterte dranzubleiben und so manche Flasche Wein mit mir degustieren «musste». Sowie meiner Tochter Lisa Alessandra Mairamhof, welche mein Logo und meine Drucksachen gestaltete und mich oft mit ihrer Fotokamera begleitete.
Danke, dass ihr an mich geglaubt habt. Danke, für dieses spannende erste Jahr.